Vorgestellt: Die Dörfer der Gemeinde Flechtingen
Zum 01.01.2010 gründete sich aus den vier bis dahin selbständigen Gemeinden Behnsdorf, Belsdorf, Böddensell und Flechtingen die neue Gemeinde Flechtingen. Sie gehört zu der ebenfalls zum 01.01.2010 gegründeten Verbandsgemeinde Flechtingen. Der ehrenamtliche Bürgermeister Mirko Buttgereit und sein Gemeinderat tagen regelmäßig und beraten über örtliche Belange in den zur Gemeinde gehörenden Dörfern Flechtingen, Behnsdorf, Böddensell, Belsdorf, Flechtingen Bahnhof, Hasselburg, Lemsell und Hilgesdorf. Behnsdorf
Kindertagesstätte Behnsdorf Das große Bauerndorf besticht durch seine vielfältigen denkmalgeschützten Hofanlagen und Zeitzeugen wie den Bauernstein oder die Gebhardts Warte. Zu Pfingsten tanzt nach altem Brauch der Fiesmeier mit seinem Gefolge durch den Ort. Zahlreiche Veranstaltungen beleben den Sportkomplex, die Martini-Kirche, die Kulturscheune, das Dorfzentrum mit Bauernteich und Spielplatz sowie die Kindertagesstätte "Villa Sonnenschein". Zum Dienstleistungsangebot gehören u.a. Bäcker und Physiotherapie. Im Ort befinden sich auch der Geschäftssitz des Abwasserzweckverbandes Aller-Ohre, ein Meisterbereich der Heidewasser GmbH und eine Rettungswache des DRK.
http://www.behnsdorf.org/
Belsdorf
Kirche und Heimatstube Belsdorf Von seinem Nest auf der Wiese von Dettmers Bio-Bauernhof aus wacht der Storch über den Belsdorfer Nachwuchs. Er blickt auf den schön gestalteten Dorfplatz mit der großen Solitäreiche und auf das um 1850 erbaute Schul- und Kirchengebäude mit Lehrerwohnung, das historische "Multifunktionalität" belegt. Während die Kapelle bis heute von der Kirchengemeinde genutzt wird, beherbergt die alte Schule jetzt eine interessante Heimatstube des Heimatvereins Grün Belsdorf. Nicht weit davon entfernt befindet sich das Bürgerhaus mit dem Gemeindesaal. Ein schönes Domizil hat die Feuerwehr in einer sanierten Bruchsteinscheune gefunden. Auch der überregionale Aller-Elbe-Radweg führt hier entlang. Sehr beliebt bei Einheimischen und Gästen sind das Fischerfest der Belsdorfer Angler im August und das Kartoffelfest des Heimatvereins im Oktober.
Böddensell
Gutshaus/Schloss Böddensell Die Böddenseller ziehen im Januar zum "Wurstsingen" bunt verkleidet durchs ganze Dorf, feiern Kinderfasching, Dorffest (Kino, Familiensportwettkämpfe, Tanz, Frühstück, Kulturprogramm der Böddenseller) und weitere Veranstaltungen für Groß und Klein. Der Dorfsaal bietet dafür einen guten Rahmen. Rund um das Feuerwehrhaus geben Sport und Spiel den Ton an. Die Sportanlagen und auch der liebevoll gestaltete Spielplatz sind ein beliebtes Ziel von Böddensellern und Gästen. Die alte Villa des Gutsverwalters und das Gutshaus/Schloss bilden mit Teich und Park ein harmonisches Ensemble.
Flechtingen
Schloss und Kirche am See Der Luftkurort lockt rund um den Schloss-See mit dem malerischen Wasserschloss mit zahlreichen Angeboten: Kleine Geschäfte, Gastronomie und Beherbergung, Patronatskirche mit Renaissanceausstattung, Kleine Galerie im Pfarrhaus, Wassermühle mit Mühlentechnik und Bäckereimuseum, Storchennest auf der alten Molkerei, Sport- und Freizeitzentrum, Schloss- und Kurpark, MEDIAN Klinikum, Bootsverleih sowie Freizeitanlage zwischen Kurhaus und Grundschule. Zentral am Kreisverkehr liegt das Kurhaus mit Tourist-Information, Kneippzentrum, Festsaal, Veranstaltungsräumen, Bibliothek, Spielzimmer und Ausstellung zur Schlossgeschichte. Viele weitere attraktive Angebote von der Bowlingbahn bis hin zum Likör- und Schokoladenhaus, zu Kutschfahrten und vielfältigen Veranstaltungen erwarten Einheimische und Touristen. Gleichzeitig ist Flechtingen ein sehr gut ausgebauter Gewerbe- und Medizinstandort.
Flechtingen Bahnhof
Stellwerk Flechtingen Bahnhof Am 1. November 1874 hielt der erste Zug an der neuen Bahnstation zwischen Flechtingen und Calvörde. Industriebauten und später auch Wohnhäuser schmückten bald das freie Feld und "Flechtingen Bahnhof" entstand. 1910 begann Heinrich Kusian mit dem Spargelanbau in Flechtingen Bahnhof, verschickte später den Spargel per Bahn an Konservenfabriken in Braunschweig, Hamburg, Berlin und Leipzig. Auch Hühnerfarmen entstanden zu dieser Zeit. Heute ist Flechtingen Bahnhof der "produktivste Teil" Flechtingens! Der Rockwool Mineralwolle Konzern, die Großwäscherei Elis, die Bauschlosserei Müller und der Baumarkt Flechtingen sind hier ansässig.
Hasselburg
Hasselburger Straßenansicht Das schlichte Gutshaus in Hasselburg enstand um 1860 und beherbergte später die Gaststätte "Lärchenwald", benannt nach der bekannten Hasselburger Lärchenzucht des Forstaufsehers Heinrich Christoph Hallmann. 1973 wurde die Gemeinde Hasselburg mit dem Ortsteil Lemsell nach Flechtingen eingemeindet. Die Sitzgruppe am Ufer des idyllischen Teiches am Ortsrand Richtung Flechtingen lädt heute zur Ruhepause ein. Hasselburg ist vor allem Landwirtschafts- und Wohnstandort. Der Ort liegt in unmittelbarer Nähe zum Zentrum Flechtingen und zum Flechtinger Forst.
Hilgesdorf
Dorfplatz Hilgesdorf Mitten im Landschaftsschutzgebiet Flechtinger Höhenzug liegt des Walddorf Hilgesdorf. Hier gibt es wesentlich mehr Vierbeiner (insbesondere Milchvieh- und Mutterkuhhaltung) als Zweibeiner. Der Hilgesdorfer Heimatverein sorgt für gesellige Zusammenkünfte im Dorf, engagiert sich auch für die einzigartige Natur rings um den Ort. Hilgesdorf wurde 1212 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 15. Jahrhundert gehörte das Rittergut Hilgesdorf der Familie von Schenck auf Flechtingen und ist damit von jeher eng mit dem nördlich gelegenen Dorf Flechtingen verbunden. Für Radler auf dem Aller-Elbe-Radweg gibt es auf dem Dorfplatz eine Raststelle.
http://www.hilgesdorf.de/
Lemsell
Fachwerkhaus in Lemsell Das landschaftlich schön gelegene Lemsell mit verwunschenem Dorfteich wurde 1068 erstmals erwähnt. König Heinrich IV. übergab damals in Goslar an den Bruder des Bischofs Burchard von Halberstadt 47 Hufen Land, die zum wendischen Dorf Lemsell gehörten. Diese alte Dorfstelle wurde zwischenzeitlich wüst und liegt in der Nähe des heutigen Dorfes.Später residierte eine Seitenlinie der Familie von Schenck auf Lemsell. 1734 war sogar Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (Der alte Dessauer) Taufpate des kleinen Leopold von Schenck aus dem Hause Lemsell.